
Multimodal, smart und digital vernetzt – das ist die Mobilität der Zukunft. Gleichzeitig soll sie immer höheren Ansprüchen genügen: Sie muss ressourcenschonend und für alle Verkehrsteilnehmer sicher sein. Wie können wir die Potenziale von Automatisierung, Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz für die Mobilität der Zukunft nutzen, um für mehr Sicherheit für Mensch, Technik und Umwelt zu sorgen?
Möglichkeiten und Wege haben wir auf der zweiten TÜV Mobility Conference am 4. und 5. März 2020 gemeinsam mit unseren Gästen in international besetzten Podien und Workshops diskutiert.
Mit dabei waren unter anderem:
Matthew Baldwin | European coordinator for road safety and sustainable mobility, EU-Commission
Florian Pronold, MdB | Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Andreas Scheuer, MdB | Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur
Sabine Scheunert | Vice President Digital and IT Marketing/Sales Mercedes-Benz Cars
Dr. Dirk Stenkamp | CEO TÜV NORD Group, Mitglied des VdTÜV-Präsidiums
Jean Todt | FIA President and Special Envoy for Road Safety of the UN Secretary General [per Video-Botschaft]
Download the conference programme here
Die Themen

Multimodality
Wie kann Multimodalität die derzeit herrschenden Probleme des Individualverkehrs mit nur einem Verkehrsmittel lösen?

Road Safety
Welche Maßnahmen sind für eine internationale Verbesserung der Straßenverkehrssicherheit bis 2030 notwendig?

Artificial Intelligence
AI macht eine sichere und multimodale Mobilität möglich. Welche Herausforderungen und Chancen bringt sie mit sich?
Risikobewertung COVID-19
Aufgrund der aktuellen Lage hat die Geschäftsstelle des TÜV-Verbandes eine Risikoeinschätzung zu COVID-19 vorgenommen. Sie wird fortlaufend aktualisiert und ist hier zu finden.
Kontakt

Jannis Dörhöfer
